Waldburg (Kowallik)                            Kowalik
 

Seite 6



Waldburg

 

Bei diesem Dorf finden wir das gleiche Phänomen wie bei Mittenheide (Turoscheln) und bei Karpen (Karpa)  -  die Aussprache des Namens durch die damalige noch deutsche Bevölkerung ähnelt oder gleicht mehr der heutigen polnischen Ortsbezeichnung als der eigentlichen deutschen. Woher das kommt, wollte ich nicht näher recherchieren, vielleicht liegt es daran, dass die Masuren eine eigene Sprache hatten, die auch meine Großmutter perfekt beherrschte. Sie wendete dieses „Masurisch“ manchmal auch später noch an, wenn sie sich mit meinem Großvater über Dinge unterhielt, die wir Kinder nicht verstehen sollten.

Kowallik

Sie erwähnte den Namen „Waldburg“ kaum, sondern sprach immer von „Kowallik“, wobei sie das „a“ so lang zog, dass man dahinter nur ein „l“ (statt des Doppel-Konsonanten) vermutet hätte  -  so wie es auch in der polnischen Schreibweise ersichtlich ist. Dies schien damals so üblich gewesen zu sein, aber eben nur bei einigen Orten, denn bei den meisten verwendete sie den „normalen“ deutschen Namen.

In Waldburg lebte damals eine Cousine meiner Großmutter, die später (nach der Vertreibung) in Pasewalk ansässig wurde.

Der Ort selbst fällt wieder durch viele typisch masurische Häuser auf, ist aber sonst recht klein. Die Straße besteht hier ausschließlich aus einem breiten Sandweg, es gibt eine Kreuzung, wobei (wenn man von Erdmannen kommt) nur der Weg nach rechts weiter über Blumenau nach Friedrichshof (Rozogi) führt (von letzterem Ort sprach meine Großmutter sehr oft), wo man schließlich über eine größere Landstraße direkt nach Allenstein weiterfahren kann.

Fährt man dagegen in Kowallik an der Kreuzung nach links (so wie ich es tat, als ich für diese Aufnahmen unterwegs war), dann verliert sich der Weg nach wenigen hundert Metern in der Landschaft. Allerdings sei betont, dass sich diese Angaben auf die damalige Zeit (also 1999) beziehen. Der hier zu sehende Sandweg ist heute eine Asphaltstraße und hat Anschluss nach Spaliny Wielkie.

© 2010 Marco Just   ❘  Alle Rechte vorbehalten.

Startseite          vorige Seite  (Karpa)          nächste Seite  (Krutinnen)